Go to content

0. Willkommen zu Bitwig Studio

Vielen Dank, dass Sie sich für Bitwig Studio entschieden haben! Wir freuen uns, Ihnen beim Komponieren, Produzieren und Performen Ihrer Musik helfen zu können.

Wir heißen außerdem alle Besitzer von Bitwig Studio Producer und Bitwig Studio Essentials willkommen! Da die meisten Funktionen und Ressourcen von Bitwig Studio in all unseren Produkten zur Verfügung stehen, gilt dieses Handbuch für jedes dieser Programme.

Falls Sie dieses Handbuch auf einer Webseite lesen, befinden sich rechts neben dem Text das Inhaltsverzeichnis, eine Suchfunktion und die Sprachauswahl. Bei der mobilen Ansicht befinden sich diese Elemente am Ende der Seite. Falls Sie die PDF-Version des Handbuchs lesen, nutzen Sie bitte die Funktionen des PDF-Readers zum Navigieren und Durchsuchen des PDFs.

Dieses Handbuch wird Sie durch alle Funktionen von Bitwig Studio führen und Sie mit der Bedienung des Programms vertraut machen. Die einzelnen Kapitel sind sukzessive aufgebaut. Wir werden immer zuerst die grundlegenden Konzepte erläutern, bevor wir uns den Details und Beispielen zuwenden. In diesem Handbuch sollen zwar keine tontechnischen oder musikalischen Grundlagen vermittelt werden, dennoch richtet es sich vom Einsteiger bis zum Profi an alle Arten von Nutzern.

An geeigneten Stellen werden wir Sie auf weiterführende Informationen hinweisen. Für Neuigkeiten können Sie außerdem jederzeit die Bitwig Webseite besuchen. Für Anregungen oder bei Problemen besuchen Sie bitte unser Support-Portal.

In diesem Kapitel weisen wir zunächst auf Passagen im Handbuch hin, die sich in dieser Version geändert haben. Danach widmen wir uns dem Dashboard, das mehr oder weniger die Kommandozentrale von Bitwig Studio darstellt. Zuletzt beschreiben wir die Konventionen, die in diesem Handbuch verwendet werden. Die folgenden Kapitel widmen sich dann der Erzeugung und Bearbeitung von Sounds.

Neue Funktionen in Bitwig Studio 5.3

Falls Sie Bitwig Studio bereits nutzen: Herzlich willkommen zurück! An diesen Stellen finden Sie neue und geänderte Passagen des Handbuchs, welche die neuen Features der Version 5.3 beschreiben:

Die v8 Drum-Familie

  • Zehn neue Instrumente, alle inspiriert von klassischen Drum-Modulen, aber mit zusätzlichen Parametern, erweitertem Soundumfang und modernen Interfaces.

  • Neues Drum-Instrument: v8 Clap (Clap), ein von der Hand Clap (CP) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument (siehe v8 Clap).

  • Neues Drum-Instrument: v8 Claves (Percussion), ein von den Claves (CL) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument (siehe v8 Claves).

  • Neues Drum-Instrument: v8 Cowbell (Percussion), ein von der Cowbell (CB) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument (siehe v8 Cowbell).

  • Neues Drum-Instrument: v8 Cymbal (Percussion), ein vom Cymbal (CY) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument (siehe v8 Cymbal).

  • Neues Drum-Instrument: v8 Hat (Hi-Hat), ein von den Hi-Hats (CH, OH) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument (siehe v8 Hat).

  • Neues Drum-Instrument: v8 Kick (Kick), ein von der Bassdrum (BD) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument (siehe v8 Kick).

  • Neues Drum-Instrument: v8 Maracas (Percussion), ein von den Maracas (MA) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument (siehe v8 Maracas).

  • Neues Drum-Instrument: v8 Rimshot (Percussion), ein vom Rimshot (RS) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument (siehe v8 Rimshot).

  • Neues Drum-Instrument: v8 Snare (Snare), ein von der Snaredrum (SD) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument (siehe v8 Snare).

  • Neues Drum-Instrument: v8 Tom (Tom), ein von den Toms (LT, MT, HT) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument (siehe v8 Tom).

Die v9 Drum-Familie

  • Zehn neue Instrumente, alle inspiriert von klassischen Drum-Modulen, aber mit zusätzlichen Parametern, erweitertem Soundumfang und modernen Interfaces.

  • Neues Drum-Instrument: v9 Clap (Clap), ein von der Hand Clap (CP) der Roland TR-909 inspiriertes Instrument (siehe v9 Clap).

  • Neues Drum-Instrument: v9 Crash (Cymbal), ein vom Crash Cymbal (CY) der Roland TR-909 inspiriertes Instrument (siehe v9 Crash).

  • Neues Drum-Instrument: v9 Hat Closed (Hi-Hat), ein vom geschlossenen Hi-Hat (CH) der Roland TR-909 inspiriertes Instrument (siehe v9 Hat Closed).

  • Neues Drum-Instrument: v9 Hat Open (Hi-Hat), ein vom offenen Hi-Hat (OH) der Roland TR-909 inspiriertes Instrument (siehe v9 Hat Open).

  • Neues Drum-Instrument: v9 Kick (Kick), ein von der Bassdrum (BD) der Roland TR-909 inspiriertes Instrument (siehe v9 Kick).

  • Neues Drum-Instrument: v9 Ride (Cymbal), ein vom Ride Cymbal (CY) der Roland TR-909 inspiriertes Instrument (siehe v9 Ride).

  • Neues Drum-Instrument: v9 Rimshot (Percussion), ein vom Rimshot (RS) der Roland TR-909 inspiriertes Instrument (siehe v9 Rimshot).

  • Neues Drum-Instrument: v9 Snare (Snare), ein von der Snaredrum (SD) der Roland TR-909 inspiriertes Instrument (siehe v9 Snare).

  • Neues Drum-Instrument: v9 Tom (Tom), ein von den Toms (LT, MT, HT) der Roland TR-909 inspiriertes Instrument (siehe v9 Tom).

Die v0 Drum-Familie

  • Sechs einzigartige Instrumente, die auf verstimmten Oszillatorbänken, FM, Filterbänken und Physical Modelling basieren.

  • Neues Drum-Instrument: v0 Cymbal (Cymbal), ein hybrides Instrument zum Erzeugen von Becken-Sounds (siehe v0 Cymbal).

  • Neues Drum-Instrument: v0 Hat (Hi-Hat), ein hybrides Instrument zum Erzeugen von Hi-Hat-Sounds (siehe v0 Hat).

  • Neues Drum-Instrument: v0 Kick (Kick), ein hybrides Instrument zum Erzeugen von Bassdrum-Sounds (siehe v0 Kick).

  • Neues Drum-Instrument: v0 Snare (Snare), ein hybrides Instrument zum Erzeugen von Snaredrum-Sounds (siehe v0 Snare).

  • Neues Drum-Instrument: v0 Tom (Tom), ein hybrides Instrument zum Erzeugen von Tom-Sounds (siehe v0 Tom).

  • Neues Drum-Instrument: v0 Zap Kick (Kick), ein Psy-inspriertes Instrument zum Erzeugen von Bassdrum-Sounds (siehe v0 Zap Kick).

Stepwise, ein generativer Noteneffekt / Sequenzer

  • Neues Notensequenzer-Device: Stepwise (Note FX), ein leicht zu bedienender Step-Sequenzer mit acht Reihen, der Notensignale ausgibt, wenn die globale Transportsteuerung aktiviert ist (siehe Stepwise).

  • Folgende Features erleichtern es, mehrere Instanzen von Stepwise oder Note Grid Patches zu verwenden:

    • Stepwise leitet eintreffende Notensignale an den Ausgang weiter. Wenn Sie mehrere Devices hintereinander in eine Device-Chain einfügen, stehen Ihnen somit mehr Sequenzer-Reihen zur Verfügung.

    • Note FX Selector (Container) besitzt jetzt die Option Solo Active Layer, bei der nur die ausgewählte Ebene Noten sendet (siehe Note FX Selector). Dies ermöglicht es, zwischen mehreren Stepwise-Instanzen umzuschalten, für Variationen oder unterschiedliche Pattern.

  • Um einzelne Stepwise-Reihen isoliert abzuspielen, kann der Parameter Use MIDI Channels im Inspektor-Panel aktiviert werden. Notensignale können so auf verschiedene Arten separiert werden, wie z. B.:

    • Durch Hinzufügen des Modulators Channel-16 (notenbasiert) im nachfolgenden Instrument oder Device (siehe Channel-16).

    • Grid-Module: Note In (I/O) besitzt jetzt den Parameter MIDI Channel(s), damit das Modul nur Noten eines Kanals empfängt. Dies erleichtert das Aufteilen von Notensignalen in einem Grid-Patch (siehe Note In)

    • Durch Verwenden des Note FX Layer Devices, um jeder Reihe eine eigene Effektkette zuzuweisen. Im Factory-Preset "by MIDI Channel" beispielsweise werden eintreffende Notensignale nach MIDI-Kanal aufgeteilt, sodass sie getrennt bearbeitet werden können.

  • Ähnliche Funktionen gibt es auch im Grid:

    • Neues Grid-Modul: Step Access (Phase) erzeugt ein Phasensignal, dass synchron zur Transportsteuerung ist (mit dem Bezugspunkt Takt 1 Schlag 1, genau wie Stepwise). Dies ist ideal, um Sequenzer genau ansteuern zu können (siehe Step Access).

    • Neues Grid-Modul: Accents (Data) ist ein Tri-State Event-Sequenzer mit separaten Ausgängen für die Events Normal und Accent (siehe Accents).

Master Recording für neue Workflows

  • Die Funktion Master Recording bietet Ihnen neue Möglichkeiten und ermöglicht neue Workflows (siehe Master Recording, um das Ausgangssignal aufzunehmen).

  • Die Pegelanzeigen der Master-Spur sind nun zusammen mit dem Schalter für das Master Recording ständig sichtbar und befinden sich im Anzeigebereich der Transportsteuerung. (siehe Anzeigebereich).

  • Da die Funktion unabhängig von der globalen Transportsteuerung ist, können Sie ohne Unterbrechung aufnehmen, auch während Sie stoppen und die Abspielposition ändern. Oder Sie nehmen einfach die Sounds auf, die Sie in Echtzeit spielen, ohne die Wiedergabe überhaupt zu starten. Nach der Aufnahme können Sie das Audiomaterial vorhören oder in das Projekt einfügen, ohne die Transportsteuerung zu stoppen – sogar in ein Sampler- oder Convolution-Device.

Neue Methoden, Tonhöhen zu ändern

  • Neuer Audioeffekt: Freq Shifter+ (Audio FX) ist ein Frequency Shifter, angelehnt an analoge Vorbilder, inkl. Delay-Netzwerk und vielem mehr (siehe Freq Shifter+).

  • Neues Grid-Modul: Freq Shift+ (Delay/FX) ist die Modulausführung von Freq Shifter+ mit optionaler Polyphonie, Stereo-Steuersignalen und einem Keytrack-Modus (siehe Freq Shift+).

  • Neues Grid-Modul: Pitch Shift (Delay/FX) ist ein Modul zur Tonhöhen-Transponierung, mit Keytracking, Grain-Steuerung und der Möglichkeit, die Phase beliebiger Signale zu modulieren (siehe Pitch Shift).

  • Ähnliche Funktionen gibt es auch im Grid:

    • Neues Grid-Modul: Dome (Filter) stellt die reellen und imaginären Bestandteile eines Signals sowie Amplitude und Phase bereit (siehe Dome).

Überarbeitetes Audiosystem

  • Die Einrichtung von Audiogeräte ist nun deutlich einfacher, mit Optionen zum Ausblenden oder Favorisieren von Ein- oder Ausgängen, die in allen Auswahlmenüs angezeigt werden (siehe Audioeinstellungen und kombinierte Audiogeräte).

  • Mehrere Audio-interfaces können nun zu einem kombinierten Gerät (Combined Audio Device) zusammengefasst werden, innerhalb von Bitwig Studio, unter macOS und Linux (siehe Mehrkanal-Audio-Interfaces).

  • Wenn ein neues Audio-Interface erkannt wurde, kann nun direkt zu diesem gewechselt werden, mithilfe der eingeblendeten Benachrichtigung (siehe Audioeinstellungen und kombinierte Audiogeräte).

  • Das Umschalten zwischen Audio-Interfaces geschieht nun deutlich schneller und ohne die Audio-Engine neu starten zu müssen (falls möglich).

  • Die Ein- und Ausgänge eines Audio-Interfaces werden nun automatisch eingerichtet (falls möglich).

  • Es sind neue Konfigurationen verfügbar, wie z. B. System Out oder System In + Out, welche die vom Betriebssystem verwendeten Ein- und Ausgänge übernehmen.

  • Mehrere Lautsprecher können nun gleichzeitig im Output Monitoring Panel aktiviert werden (siehe Mehrkanal-Audio-Interfaces).

Weitere neue Funktionen:

  • Projekte und Presets werden nun auf allen Computerplattformen schneller geladen. Nachfolgende Ladevorgänge sind nochmals beschleunigt, da sie von optimiertem Caching profitieren.

  • Neues Grid-Modul: CV Pitch In (I/O) ist ein spezielles Eingangsmodul, das zwischen DC und AC umschalten kann sowie die Parameter Octave Range, Root Key und Smoothing zur Verfügung stellt.CV Pitch In

  • Die Bounce-Funktion besitzt nun einen In-Place-Schalter, der die komplette Konfiguration der Funktion Bounce In Place erlaubt (siehe Die Bounce-Funktion).

  • Zusätzliche Funktionen wurden zu Bounce In Place hinzugefügt. Neben der ursprünglichen Funktion – die in Bounce In Place (Pre-FX) umbenannt wurde – gibt es Bounce In Place (Pre-Fader) und Bounce In Place (Post-Fader).

  • Verschiedene Audio-Importeinstellungen wurden überarbeitet (siehe Allgemeine Einstellungen).

  • Die ursprüngliche E-Drum-Familie wurde in die v1-Drum-Familie umbenannt:

    • E-Clap (Clap) heißt jetzt v1 Clap (siehe v1 Clap).

    • E-Cowbell (Percussion) heißt jetzt v1 Cowbell (siehe v1 Cowbell).

    • E-Hat (Hi-Hat) heißt jetzt v1 Hat (siehe v1 Hat).

    • E-Kick (Kick) heißt jetzt v1 Kick (siehe v1 Kick).

    • E-Snare (Snare) heißt jetzt v1 Snare (siehe v1 Snare).

    • E-Tom (Tom) heißt jetzt v1 Tom (siehe v1 Tom).

War dieser Beitrag hilfreich?

Bitte melde dich an, um uns Feedback zu senden.
Login