Percussion
Percussion-Instrumente erzeugen aus eintreffenden Noten Audiosignale.
v1 Cowbell
Eine elektronische Cowbell mit optionaler Tonhöhenmodulation (in vorherigen Versionen E-Cowbell).

Im Generator-Bereich befinden sich Regler für die beiden Oszillatoren des Instruments. Die Tonhöhe (Pitch) des ersten Oszillators lässt sich direkt einstellen, die des zweiten Oszillators wird hingegen als Offset-Wert gegenüber dem ersten eingestellt. Alternativ lässt sich die Tonhöhe des ersten Oszillators durch Aktivieren des Keyboardschalters mit eintreffenden Notensignalen steuern (der zweite Oszillator wird auch in diesem Fall wieder mit einem Offset-Wert eingestellt). Rechts neben dem Keyboardschalter befindet sich ein Crossfade-Regler, mit dem sich das Mischverhältnis der beiden Oszillatoren einstellen lässt, und ein Shape-Regler, mit dem die Wellenform der Oszillatoren bestimmt werden kann.
Der Bereich Filter enthält das Tiefpassfilter des Instruments. Freq bestimmt die Cutoff-Frequenz und Reso den Resonanzwert.
Im Bereich Ring befindet sich ein Ringmodulator mit Reglern für Frequenz (Freq) und Mischverhältnis (Mix). Fall Sie den Mix-Regler ganz nach links entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, hören Sie keinen Ringmodulationseffekt.
Im Bereich AEG stellen Sie die Zeiten für Attack und Decay der Lautstärkehüllkurve ein.
Im letzten Bereich finden Sie einen Regler für Vel Sens. (also wie stark das Instrument auf die Anschlagsstärke reagiert) und einen Output-Regler, mit dem Sie die Ausgangslautstärke bestimmen.
Nested-Device-Chains:
FX – Eine Chain, in der Sie das Ausgangssignal des Devices bearbeiten können.
v8 Claves
Ein von den Claves (CL) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument mit den folgenden Parametern:
Tune, um die Tonhöhe um ±1 Oktave anzupassen. Weiterhin sind vorhanden:
Ein numerischer Regler zur Steuerung der Tonhöhe. Damit es ist möglich, in Halbtönen zu springen (indem man auf die Vorkommastelle klickt und zieht)
Eine Anzeige der Tonhöhe, inkl. Darstellung des Fine-Tuning (siehe Parameter-Informationen)
Micropitch-Expressions werden relativ interpretiert, sodass das Ziehen der Tonhöhe weiterhin möglich ist (sowohl in der Drum Machine als auch in allen anderen Devices)
Wenn Sie den Keytracking Mode aktivieren, folgt die Tonhöhe den gespielten Noten (ideal für Instrumentenspuren oder Layers)
Decay, die Dauer des Ausklangs
Velocity Sensitivity skaliert den nutzbaren Dynamikbereich, wenn die gesamte Noten-Anschlagsstärke verwendet wird
FX Chain zum Bearbeiten des Ausgangssignals mithilfe von Devices oder Plug-ins
Output legt den Ausgangspegel fest, nach der FX Chain
v8 Cowbell
Eine von der Cowbell (CB) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument mit den folgenden Parametern:
Tune, um die Tonhöhe um ±1 Oktave anzupassen. Weiterhin sind vorhanden:
Ein numerischer Regler zur Steuerung der Tonhöhe. Damit es ist möglich, in Halbtönen zu springen (indem man auf die Vorkommastelle klickt und zieht)
Eine Anzeige der Tonhöhe, inkl. Darstellung des Fine-Tuning (siehe Parameter-Informationen)
Micropitch-Expressions werden relativ interpretiert, sodass das Ziehen der Tonhöhe weiterhin möglich ist (sowohl in der Drum Machine als auch in allen anderen Devices)
Wenn Sie den Keytracking Mode aktivieren, folgt die Tonhöhe den gespielten Noten (ideal für Instrumentenspuren oder Layers)
Decay, die Dauer des Ausklangs
Color, zur Anpassung der Klangfarbe
Consistent Sound, eine Option zur Vermeidung von Klangvariationen, sodass der Sound vollständig reproduzierbar ist
Velocity Sensitivity skaliert den nutzbaren Dynamikbereich, wenn die gesamte Noten-Anschlagsstärke verwendet wird
FX Chain zum Bearbeiten des Ausgangssignals mithilfe von Devices oder Plug-ins
Output legt den Ausgangspegel fest, nach der FX Chain
v8 Maracas
Ein von den Maracas (MA) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument mit den folgenden Parametern:
Tune, um die Tonhöhe um ±1 Oktave anzupassen. Weiterhin sind vorhanden:
Ein numerischer Regler zur Steuerung der Tonhöhe. Damit es ist möglich, in Halbtönen zu springen (indem man auf die Vorkommastelle klickt und zieht)
Micropitch-Expressions werden relativ interpretiert, sodass das Ziehen der Tonhöhe weiterhin möglich ist (sowohl in der Drum Machine als auch in allen anderen Devices)
Wenn Sie den Keytracking Mode aktivieren, folgt die Tonhöhe den gespielten Noten (ideal für Instrumentenspuren oder Layers)
Attack, die Dauer des Fade-in
Decay, die Dauer des Ausklangs
Velocity Sensitivity skaliert den nutzbaren Dynamikbereich, wenn die gesamte Noten-Anschlagsstärke verwendet wird
FX Chain zum Bearbeiten des Ausgangssignals mithilfe von Devices oder Plug-ins
Output legt den Ausgangspegel fest, nach der FX Chain
v8 Rimshot
Ein vom Rimshot (RS) der Roland TR-808 inspiriertes Instrument mit den folgenden Parametern:
Tune, um die Tonhöhe um ±1 Oktave anzupassen. Weiterhin sind vorhanden:
Ein numerischer Regler zur Steuerung der Tonhöhe. Damit es ist möglich, in Halbtönen zu springen (indem man auf die Vorkommastelle klickt und zieht)
Eine Anzeige der Tonhöhe, inkl. Darstellung des Fine-Tuning (siehe Parameter-Informationen)
Micropitch-Expressions werden relativ interpretiert, sodass das Ziehen der Tonhöhe weiterhin möglich ist (sowohl in der Drum Machine als auch in allen anderen Devices)
Wenn Sie den Keytracking Mode aktivieren, folgt die Tonhöhe den gespielten Noten (ideal für Instrumentenspuren oder Layers)
Tone, zur Anpassung der Klangfarbe
Noise, die Lautstärke des Rauschgenerators
Bite, der Anteil zusätzlicher Verstärkung für den Waveshaper
Velocity Sensitivity skaliert den nutzbaren Dynamikbereich, wenn die gesamte Noten-Anschlagsstärke verwendet wird
FX Chain zum Bearbeiten des Ausgangssignals mithilfe von Devices oder Plug-ins
Output legt den Ausgangspegel fest, nach der FX Chain
v9 Rimshot
Ein vom Rimshot (RS) der Roland TR-909 inspiriertes Instrument mit den folgenden Parametern:
Tune, um die Tonhöhe um ±1 Oktave anzupassen. Weiterhin sind vorhanden:
Ein numerischer Regler zur Steuerung der Tonhöhe. Damit es ist möglich, in Halbtönen zu springen (indem man auf die Vorkommastelle klickt und zieht)
Eine Anzeige der Tonhöhe, inkl. Darstellung des Fine-Tuning (siehe Parameter-Informationen)
Micropitch-Expressions werden relativ interpretiert, sodass das Ziehen der Tonhöhe weiterhin möglich ist (sowohl in der Drum Machine als auch in allen anderen Devices)
Wenn Sie den Keytracking Mode aktivieren, folgt die Tonhöhe den gespielten Noten (ideal für Instrumentenspuren oder Layers)
Tone, zur Anpassung der Klangfarbe
Velocity Sensitivity skaliert den nutzbaren Dynamikbereich, wenn die gesamte Noten-Anschlagsstärke verwendet wird
FX Chain zum Bearbeiten des Ausgangssignals mithilfe von Devices oder Plug-ins
Output legt den Ausgangspegel fest, nach der FX Chain
- 0. Willkommen zu Bitwig Studio
- 1. Die Grundlagen von Bitwig Studio
- 2. Die Benutzeroberfläche
- 3. Die Arrange-Ansicht und Spuren
- 4. Browser in Bitwig Studio
- 5. Arranger Clips
- 6. Der Clip-Launcher
- 7. Die Mix-Ansicht
- 8. Einführung in die Devices
- 9. Automation
- 10. Arbeiten mit Audio-Events
- 11. Arbeiten mit Noten
- 12. Operatoren für lebendige musikalische Sequenzen
- 13. Wechseln zwischen Noten und Audiodaten
- 14. Arbeiten mit Projekten und Exportfunktionen
- 15. MIDI-Controller
- 16. Modulatoren, Device Nesting und mehr
- 17. Willkommen im Grid
- 18. Arbeiten mit einem Tablet-PC
- 19. Device-Referenz
- 19. Impressum