Master-Spur-Routing
Wir wissen bereits, dass allen Spuren in der Standardeinstellung Master als Ausgang zugewiesen wird (siehe Track-I/O-Einstellungen). Dies bezieht sich auf den Namen der Master-Spur eines Projekts, die in der Standardeinstellung Master heißt. Wenn wir die Master-Spur umbenennen, werden die Spuren diesen Namen übernehmen.
![]() |
Wie Sie im obigen Bild sehen können, ist der voreingestellte Ausgang die Master-Spur Studio, was sich auf das Studio-I/O-Panel bezieht. Wir werden nun dieses Panel genauer untersuchen und uns ein Beispiel-Set-up mit einer Mehrkanal-Soundkarte anschauen.
Output Monitoring Panel
Mit einem Klick auf den Schalter Output Monitoring Panel (Lautsprechersymbol) in der Fußzeile wird das Panel angezeigt.

Der obere Teil des Panels zeigt die folgenden Audio-Einstellungen:
Mit dem Output Monitor Selector können Sie bestimmen, welches Lautprecherpaar oder welche Kopfhörer für alle Spuren verwendet werden sollen, deren Ausgang auf Studio eingestellt ist.
Die Optionen für das Monitoring sind dieselben, die Sie unter Settings > Audio im Dashboard (siehe Audioeinstellungen und kombinierte Audiogeräte) eingestellt haben.
Um einen Monitor an- oder auszuschalten, klicken Sie auf das Monitor-Symbol.

Es kann immer nur ein Lautsprecherpaar aktiv sein, aber eine unbegrenzte Anzahl von Kopfhörern.
Ein ausführlicheres Beispiel mit mehreren Monitoring-Optionen stellen wir im nächsten Abschnitt vor.
Mit dem Schalter Mono stellen Sie das Monitoring von Stereo auf Mono um. In diesem Fall werden der linke und rechte Kanal zusammengemischt und auf beiden Ausgängen ausgegeben.
Der Schalter Local Solo ist speziell für Container-Devices, die Layer mit eigenen Solo-Schaltern haben, wie zum Beispiel die Drum Machine. Wenn diese Funktion aktiviert ist, beschränkt sich Solo nur auf die Device-Ebene. In diesem Beispiel wird ein auf Solo gestelltes Instrument innerhalb der Drum Machine nur die übrigen Spuren des Instruments stumm schalten. Dies ist die Voreinstellung.
Wenn diese Funktion deaktiviert ist, wirkt sich Solo global auf alle Spuren aus. In diesem Beispiel wird eine auf Solo gestellte Spur einer Drum Machine alle übrigen Spuren in Ihrem Projekt stumm schalten.
Im mittleren Bereich des Panels befinden sich die folgenden Cue- und Preview-Einstellungen:
Im Cue / Preview Output-Menü legen Sie den Ausgang für das Monitoring fest, sowohl für das Cue-Signal (bei aktiviertem Solo as Cue-Schalter) als auch für das Vorhören im Browser-Panel.
Dies ist besonders für Live-Situationen hilfreich. Sie können so z. B. bestimmte Signale auf einem Kopfhörer vorhören, bevor Sie sie zum Mix dazumischen.
Mit dem Schalter Solo als Cue stellen sie das Solo-Verhalten ein. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle Solo-geschalteten Spuren zusätzlich auf dem Cue-Ausgang ausgegeben, alle übrigen Spuren werden normal gerouted. Um dies zu verdeutlichen, wird in den Soloschaltern anstatt eines S ein C angezeigt.

Anmerkung Sie können die Funktion Solo als Cue auch direkt im Mixer mit einem Rechtsklick auf einen beliebigen Solo-Schalter aufrufen (siehe Channelstrip-Bereich).
Wenn Solo als Cue aktiviert ist, sind zwei zusätzliche Parameter verfügbar:
Wenn der Schalter Post-Fader aktiviert ist, legt der Lautstärkeregler der Spur den Pegel fest, der zum Cue-Ausgang gesendet wird.
Der Regler Cue-Mix ist ein Crossfader, der zwischen den Signalen Studio-Ausgangs-Buss auf der linken und dem Cue-Signal auf der rechten Seite überblendet. Somit können Sie einen Mix aus den beiden Signalen auf Ihren Cue-Monitor schicken.
Anmerkung Während der Performance-Aspekt dieser Funktion offensichtlich ist (Audiosignale über einen separaten Pfad vorzuhören), gibt es auch bei einer Studioproduktion eine nützlichen Anwendung.
Wenn Cue / Vorhören auf denselben Pfad wie der Studio-Ausgang eingestellt ist, wird die Funktion Solo als Cue zu einer Art graduellem Solo: Wenn für Spuren Cue aktiviert wird, werden sie normal wiedergegeben, während die Lautstärke aller übrigen Spuren mit dem Regler Cue Mix eingestellt werden kann.
Der Regler Cue Level bestimmt die Ausgangslautstärke des Cue-Signals. Da dieser Buss auch für das Vorhören in den Browser-Panels verwendet wird, ist diese Einstellung wichtig, auch wenn derselbe Audiopfad (z. B. Headphones) sowohl für Studio- als auch Cue / Preview-Ausgänge verwendet wird.
Mehrkanal-Audio-Interfaces
Einige Audio-Einstellungen im Output Monitoring Panel lassen sich nur dann sinnvoll nutzen, wenn Ihnen mehr als ein Ausgang zur Verfügung steht. Um dies zu veranschaulichen, könnten wir ein Mehrkanal-Audio-Interface verwenden oder ein von Bitwig Studio erstelltes kombiniertes Gerät (siehe Audioeinstellungen und kombinierte Audiogeräte).
Im folgenden Beispiel wurde ein kombiniertes Gerät im Dashboard unter Einstellungen > Audioerstellt.
![]() |
Drei Geräte wurden hier aktiviert:
Ein
Duet 3, das als Clock-Master fungiert und zwei EIngänge sowie vier Ausgänge zur Verfügung stellt. Da dieses Gerät selektiert ist, wird seine Konfiguration darunter angezeigt. Im Bereich Ausgänge ist Playback 1/2 alsLautsprecherausgangmarkiert, und Playback 3/4 alsKopfhörerausgang.MacBook Pro Speakersfügt zwei weitere Ausgänge hinzu. Diese sind hier zwar nicht zu sehen, aber sie sind ebenso alsKopfhörerausgangmarkiert.polus Microphonesteuert einen weiteren Mono-Eingang bei.
Die Audio-Eingangspfade sind nun an verschiedenen Stellen des Programms verfügbar, so z. B. in den Eingangsmenüs von Audiospuren.
![]() |
Die Audio-Ausgangspfade sind im Ausgangsmenü jeder Spur verfügbar, außerdem erscheinen sie noch im Output Monitoring Panel.
![]() |
Alle Ausgänge, die als Lautsprecherausgang oder Kopfhörerausgang markiert wurden, sind hier verfügbar. Ausgänge, denen keine dieser Rollen zugewiesen wurde, werden generisch als Ausgang bezeichnet. Sie stehen für das Routing frei zur Verfügung, allerdings nicht für das Monitoring.
In diesem Beispiel ist die Master-Spur auf Studio gerouted. Weil im Menü zur Wahl des Monitorausgangs im Output Monitoring PanelDuet 3 Playback 1/2 ausgewählt ist, werden alle Signale, die am Master-Track ankommen, weiter zu den Ausgängen des Duet geleitet. Und weil Solo als Cue aktiviert ist, wird jede Spur, die auf Solo geschaltet ist (und sämtliche Sounds, die in einem der Browser-Panel vorgehört werden), zu den Kopfhörern an Duet 3 Playback 3/4 geleitet.
Die Umschaltlogik entspricht dem, was Sie von Hardware-Monitorcontrollern gewohnt sind. Ein Klick auf einen Kopfhörer aktiviert oder deaktiviert diese. Da es keine Nachteile mit sich bringt, wenn mehrere Kopfhörer gleichzeitig aktiv sind, lassen sie sich unabhängig voneinander ein- und ausschalten. Bei Monitorlautsprechern hingegen sollte nur ein Paar gleichzeitig eingeschaltet sein.
Um zwischen zwei Lautsprecherpaaren umzuschalten, klicken Sie auf das Symbol der Lautsprecher, die Sie hören wollen. Das vorher aktivierte Paar wird daraufhin automatisch stummgeschaltet.
![]() |
Wenn Sie allerdings nicht im Studio sind und mehrere Lautsprecherpaare gleichzeitig aktivieren wollen, können Sie das ebenfalls tun.
Um ein zusätzliches Lautsprecherpaar zu aktivieren, klicken Sie mit SHIFT auf das Symbol des Lautsprecherpaares, das Sie aktivieren wollen. Das vorher aktivierte Paar wird in diesem Fall nicht stummgeschaltet.
![]() |
Falls Sie über ein einfaches Set-up verfügen, werden Sie diese Optionen nicht benötigen. Falls Sie allerdings mehrere Lautsprecherpaare besitzen oder höhere Ansprüche an das Audio-Set-up haben, ist Bitwig Studio mit seinen Routing-Optionen dafür gerüstet.
- 0. Willkommen zu Bitwig Studio
- 1. Die Grundlagen von Bitwig Studio
- 2. Die Benutzeroberfläche
- 3. Die Arrange-Ansicht und Spuren
- 4. Browser in Bitwig Studio
- 5. Arranger Clips
- 6. Der Clip-Launcher
- 7. Die Mix-Ansicht
- 8. Einführung in die Devices
- 9. Automation
- 10. Arbeiten mit Audio-Events
- 11. Arbeiten mit Noten
- 12. Operatoren für lebendige musikalische Sequenzen
- 13. Wechseln zwischen Noten und Audiodaten
- 14. Arbeiten mit Projekten und Exportfunktionen
- 15. MIDI-Controller
- 16. Modulatoren, Device Nesting und mehr
- 17. Willkommen im Grid
- 18. Arbeiten mit einem Tablet-PC
- 19. Device-Referenz
- 19. Impressum





