Bearbeitung von Clips mit der Tastatur
Das Auswahlwerkzeug und das Zeitauswahlwerkzeug ergänzen sich und ermöglichen unterschiedliche Bearbeitungsmethoden im Arranger (siehe Die Arrange-Ansicht und Bearbeitungswerkzeuge). Denken Sie daran, dass Sie jederzeit zwischen beiden Auswahlmethoden umschalten können.
Um zwischen Objekt- und Zeitauswahl zu wechseln, wählen Sie im Menü oder drücken Sie CTRL+T.
| Anmerkung | |
|---|---|
| Alle Tastaturkommandos in diesem Abschnitt beziehen sich auf das Preset  | 
Objektnavigation mit Clips
Für die Arbeit im Arranger-Panel gibt es Standard-Tastaturkommandos zur Auswahl von Clips. Sobald ein Arranger-Clip ausgewählt wurde, stehen verschiedene Funktionen auf dem Computerkeyboard zur Verfügung.
Um den vorheringen oder nächsten Clip im Arranger auszuwählen, drücken Sie PFEIL-NACH-LINKS oder PFEIL-NACH-RECHTS.
Um die aktuelle Auswahl um den vorherigen oder nächsten Clip zu erweitern, drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Die Bearbeitung der Auswahl ist das Standardverhalten im Arranger-Panel. Die ausgewählten Clips können jedoch auch verschoben werden.
Um selektierte Clips im Arranger um den aktuell ausgewählten Taktrasterwert zu verschieben, drücken Sie ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Um selektierte Clips geringfügig zu verschieben (um eine Sechszehntelnote des aktuell ausgewählten Taktrasterwerts), drücken Sie SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Die Tastaturkommandos können ebenfalls den Loop-Bereich im Arranger verschieben, sofern sie ausgewählt ist.
Um den Loop-Bereich um den aktuell ausgewählten Taktrasterwert zu verschieben, ohne die Länge zu verändern, drücken Sie PFEIL-NACH-LINKS oder PFEIL-NACH-RECHTS.
Um den Loop-Bereich um einen Takt zu verschieben, drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Ähnlich verhält es sich, wenn eine Arranger-Cue-Markierung ausgewählt ist (im Arranger-Panel, im Detail-Editor-Panel oder im Tab Sektionen des Projekt-Panels):
Um selektierte Cue-Markierungen im Arranger um den aktuell ausgewählten Taktrasterwert zu verschieben, drücken Sie ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Um selektierte Cue-Markierungen um einen Takt zu verschieben, drücken Sie SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Zeitauswahlnavigation mit Clips
Eine Zeitauswahl lässt sich einfach durch einen Klick auf den unteren Bereich (unterhalb der Kopfzeile) eines Arranger-Clips erstellen. Sobald ein Bereich ausgewählt wurde, kann man mit Tastaturkommandos zwischen Events springen, da sie wahrscheinlich sinnvolle Bearbeitungspunkte sind.
Für Clips im Arranger sind dies:
- Bei Notenclips: Notenstart und Notenende 
- Bei Audioclips: - Onset-Positionen (falls die Intensity über dem Onset Threshold liegt [siehe Stretch]) 
- Start- und Endpunkte von Fades 
- Pre-Fade Startpositionen 
- Start- und Endpunkte von Audio-Events 
 
- Start- und Endpunkte von Clips 
- Start und Ende des Loop-Bereichs im Arranger 
- Position von Arranger-Cue-Markierungen (falls Cue-Markierungen im aktuellen Editor angezeigt werden) 
Standardmäßig kann man mit den Tastaturkommandos bei der Zeitauswahl zwischen diesen Events hin- und herspringen.
Um zum vorherigen oder nächsten relevanten Event zu springen, drücken Sie PFEIL-NACH-LINKS oder PFEIL-NACH-RECHTS.
Um eine Auswahl um das vorherige oder nächste relevante Event zu erweitern, drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Um zum ersten oder letzten relevanten Event zu springen, drücken Sie CTRL+PFEIL-NACH-LINKS oder CTRL+PFEIL-NACH-RECHTS (CMD+PFEIL-NACH-LINKS oder CMD+PFEIL-NACH-RECHTS auf dem Mac). Wenn Sie zusätzlich SHIFT drücken, können Sie eine Mehrfachauswahl erstellen oder die aktuelle Auswahl erweitern.
Mit einer weiteren Tastenkombination können Sie den Cursor relativ zum Taktrasterintervall bewegen.
Um beim Editieren das aktuelle Taktrasterintervall des Editors zu verwenden, drücken Sie ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Um beim Editieren in kleinen Schritten zu springen (um ein Sechszehntel des aktuell ausgewählten Taktrasterwerts), drücken Sie SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Drücken Sie im Arranger PFEIL-NACH-OBEN oder PFEIL-NACH-UNTEN, um die Auswahl zwischen Spuren zu verschieben. Halten Sie zusätzlich SHIFT gedrückt, um die aktuelle Auswahl auf benachbarte Spuren zu erweitern.
Dies funktioniert auch dann, wenn nur ein einziger Zeitpunkt ausgewählt ist (d. h. die Zeitauswahl nur aus einer Linie besteht, und nicht aus einem markierten Bereich mit Start- und Endpunkt). Viele Funktionen im -Menü (oder im Kontextmenü) ermöglichen diese Art der Bearbeitung.
- (CTRL+E [CMD+E auf dem Mac]) zerschneidet Clips an den Grenzen der aktuellen Zeitauswahl. So entstehen separate Blöcke, die Wiedergabe wird dadurch jedoch nicht verändert. 
- (SHIFT+8) setzt den Clip-Startpunkt auf den Beginn der aktuellen Zeitauswahl. Material, was sich davor befindet, wird gelöscht. 
- (SHIFT+9) setzt das Clip-Ende auf das Ende der aktuellen Zeitauswahl. Material, was sich dahinter befindet, wird gelöscht. 
- (SHIFT+7) erzeugt einen Fade-in, der am Beginn der aktuellen Zeitauswahl endet. 
- (SHIFT+0) erzeugt einen Fade-out, der am Ende der aktuellen Zeitauswahl beginnt. 
Mit CTRL+PFEIL-NACH-OBEN oder CTRL+PFEIL-NACH-UNTEN (CMD+PFEIL-NACH-OBEN oder CMD+PFEIL-NACH-UNTEN auf dem Mac) springen sie zur ersten oder letzten Spur. Auch hier können Sie durch zusätzliches Drücken der Taste SHIFT die Auswahl von der aktuellen Spur bis zur ersten oder letzten Spur erweitern, auch dann, wenn nur ein einzelner Zeitpunkt ausgewählt ist.
- 0. Willkommen zu Bitwig Studio
- 1. Die Grundlagen von Bitwig Studio
- 2. Die Benutzeroberfläche
- 3. Die Arrange-Ansicht und Spuren
- 4. Browser in Bitwig Studio
- 5. Arranger Clips
- 6. Der Clip-Launcher
- 7. Die Mix-Ansicht
- 8. Einführung in die Devices
- 9. Automation
- 10. Arbeiten mit Audio-Events
- 11. Arbeiten mit Noten
- 12. Operatoren für lebendige musikalische Sequenzen
- 13. Wechseln zwischen Noten und Audiodaten
- 14. Arbeiten mit Projekten und Exportfunktionen
- 15. MIDI-Controller
- 16. Modulatoren, Device Nesting und mehr
- 17. Willkommen im Grid
- 18. Arbeiten mit einem Tablet-PC
- 19. Device-Referenz
- 19. Impressum