Bearbeitung von Automationsdaten mit dem Keyboard
Die Kombination der Auswahl- und Zeitauswahlwerkzeuge erlaubt eine Reihe verschiedener Arbeitsweisen (siehe Die Arrange-Ansicht und Bearbeitungswerkzeuge). Dies gilt sowohl für das Automations-Editor-Panel als auch für die Automationsspuren im Arranger-Panel. Jedes dieser Werkzeuge stellt unterschiedliche Bearbeitungsoptionen zur Verfügung. Beachten Sie, dass Sie jederzeit zwischen den beiden Auswahlverfahren umschalten können.
Um zwischen Objekt- und Zeitauswahl zu wechseln, wählen Sie im Menü oder drücken CTRL+T.
| Anmerkung | |
|---|---|
Alle Tastaturkommandos in diesem Abschnitt beziehen sich auf das Preset |
Objektnavigation mit Automationsdaten
Wenn bereits ein oder mehrere Automationspunkte ausgewählt sind, kann mit den Pfeiltasten Links und Rechts die Auswahl bearbeitet werden.
Um den vorheringen oder nächsten Automationspunkt auszuwählen, drücken Sie PFEIL-NACH-LINKS oder PFEIL-NACH-RECHTS.
Um die aktuelle Auswahl um den vorherigen oder nächsten Automationspunkt zu erweitern, drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Standardmäßig wird immer die Auswahl von Automationspunkten verändert, allerdings lassen sich Automationspunkte auch verschieben.
Um selektierte Automationspunkte um den aktuell ausgewählten Taktrasterwert zu verschieben drücken Sie ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Um selektierte Automationspunkte geringfügig zu verschieben (um eine Sechszehntelnote des aktuell ausgewählten Taktrasterwerts), drücken Sie SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Zusätzlich lässt sich der Wert eines Automationspunkts auch direkt verändern.
Um selektierte Automationspunkte vertikal zu verschieben, drücken Sie PFEIL-NACH-OBEN oder PFEIL-NACH-UNTEN.
Um selektierte Automationspunkte vertikal geringfügig zu verschieben, drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-OBEN oder SHIFT+PFEIL-NACH-UNTEN.
Navigation der Zeitauswahl mit Automationsdaten
Um eine Zeitauswahl innerhalb einer Automationsspur zu erzeugen, klicken Sie einfach mit dem Zeitauswahlwerkzeug auf eine beliebige Stelle (oder alternativ mit dem Auswahlwerkzeug, ohne jedoch die Automationslinie zu berühren). Sobald ein Zeitabschnitt ausgewählt ist, können Sie mit Tastaturkommandos zwischen relevanten Events bewegen. Diese Events sind in vielen Fällen gute Bearbeitungspunkte.
Bei Automationsspuren sind dies folgende Events:
Alle Automationspunkte der aktuell angezeigten Automationsspur
Start und Ende des Loop-Bereichs im Arranger
Position von Arranger-Cue-Markierungen (falls Cue-Markierungen im aktuellen Editor angezeigt werden)
Standardmäßig kann man mit den Tastaturkommandos bei der Zeitauswahl zwischen diesen Events hin- und herspringen.
Um zum vorherigen oder nächsten relevanten Event zu springen, drücken Sie PFEIL-NACH-LINKS oder PFEIL-NACH-RECHTS.
Um eine Auswahl um das vorherige oder nächste relevante Event zu erweitern, drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Um zum ersten oder letzten relevanten Event zu springen, drücken Sie CTRL+PFEIL-NACH-LINKS oder CTRL+PFEIL-NACH-RECHTS (CMD+PFEIL-NACH-LINKS oder CMD+PFEIL-NACH-RECHTS auf dem Mac). Wenn Sie zusätzlich SHIFT drücken, können Sie eine Mehrfachauswahl erstellen oder die aktuelle Auswahl erweitern.
Mit einer weiteren Tastenkombination können Sie den Cursor relativ zum Taktrasterintervall bewegen.
Um beim Editieren das aktuelle Taktraster des Editors zu verwenden, drücken Sie ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Um beim Editieren in kleinen Schritten zu springen (um ein Sechszehntel des aktuell ausgewählten Taktrasterwerts), drücken Sie SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.
Auf Automationsspuren innerhab des Arranger-Panels können Sie mit PFEIL-NACH-OBEN oder PFEIL-NACH-UNTEN die Auswahl zwischen benachbarten Automationspuren derselben Spur verschieben. Wenn Sie zusätzlich SHIFT drücken, wird die aktuelle Auswahl um die benachbarte Automationsspur erweitert.
Dies funktioniert auch dann, wenn nur ein einzelner Zeitpunkt ausgewählt ist (d. h. die Zeitauswahl nur aus einer Linie besteht, und nicht aus einem markierten Bereich mit Start- und Endpunkt). Viele Funktionen im -Menü (oder im Kontextmenü) ermöglichen diese Art von Bearbeitung.
(CTRL+E [CMD+E auf dem Mac]) erzeugt einen neuen Automationspunkt an der Position des Cursors auf allen gerade ausgewählten Automationsspuren.
Wenn ein längerer Zeitabschnitt ausgewählt ist, erzeugt diese Funktion neue Automationspunkte an den Start- und Endpunkten und wählt außerdem alle Punkte innerhalb des Zeitabschnitts aus. Somit können sie die Werte dieser Automationspunkte mit den Pfeiltasten zu ändern (siehe Objektnavigation mit Automationsdaten).
Mit CTRL+PFEIL-NACH-OBEN oder CTRL+PFEIL-NACH-UNTEN (CMD+PFEIL-NACH-OBEN oder CMD+PFEIL-NACH-UNTEN auf dem Mac) springen sie zur ersten oder letzten Automationsspur. Auch hier können Sie durch zusätzliches Drücken der Taste SHIFT die Auswahl von der aktuellen Automationsspur bis zur ersten oder letzten Automationsspur erweitern, auch dann, wenn nur ein einzelner Zeitpunkt ausgewählt ist.
- 0. Willkommen zu Bitwig Studio
- 1. Die Grundlagen von Bitwig Studio
- 2. Die Benutzeroberfläche
- 3. Die Arrange-Ansicht und Spuren
- 4. Browser in Bitwig Studio
- 5. Arranger Clips
- 6. Der Clip-Launcher
- 7. Die Mix-Ansicht
- 8. Einführung in die Devices
- 9. Automation
- 10. Arbeiten mit Audio-Events
- 11. Arbeiten mit Noten
- 12. Operatoren für lebendige musikalische Sequenzen
- 13. Wechseln zwischen Noten und Audiodaten
- 14. Arbeiten mit Projekten und Exportfunktionen
- 15. MIDI-Controller
- 16. Modulatoren, Device Nesting und mehr
- 17. Willkommen im Grid
- 18. Arbeiten mit einem Tablet-PC
- 19. Device-Referenz
- 19. Impressum