Go to content

Bearbeitung von Audio-Events mit der Tastatur

Wenn Sie mit Audio-Events im Detail-Editor-Panel arbeiten, können Sie mit den Auswahl- und Zeitauswahlwerkzeug verschiedene Arbeitsweisen realisieren (siehe Die Arrange-Ansicht und Bearbeitungswerkzeuge). Jedes dieser Werkzeuge stellt unterschiedliche Bearbeitungsoptionen zur Verfügung. Beachten Sie, dass Sie jederzeit zwischen den beiden Auswahlverfahren umschalten können.

Um zwischen Objekt- und Zeitauswahl zu wechseln, wählen Sie Zwischen Objekt- und Zeitauswahl umschalten im Menü Bearbeiten oder drücken CTRL+T.

[Anmerkung]Anmerkung

Alle Tastaturkommandos in diesem Abschnitt beziehen sich auf das Preset Tastaturzuweisungen (Standard) (siehe Tastaturkommandos).

Objektnavigation mit Audio-Events

Tastaturkommandos für die Arbeit mit Audio-Events im Detail-Editor-Panel sind standardmäßig so eingestellt, dass Events verschoben werden. Sobald ein Audio-Event ausgewählt wurde, stehen verschiedene Funktionen mit dem Computerkeyboard zur Verfügung.

Um ein Audio-Event um den aktuell ausgewählten Taktrasterwert zu verschieben, drücken Sie PFEIL-NACH-LINKS oder PFEIL-NACH-RECHTS.

Um selektierte Audio-Events geringfügig zu verschieben (um ein Sechszehntel des aktuell ausgewählten Taktrasterwerts), drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Standardmäßig werden Events im Detail-Editor-Panel verschoben, allerdings lassen sie sich auch auswählen.

Um das vorheringe oder nächste Audio-Event auszuwählen, drücken Sie ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Um die Auswahl um das vorherige oder nächste Audio-Event zu erweitern, drücken Sie SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Um die selektierten Audio-Events um den aktuell ausgewählten Taktrasterwert zu kürzen oder zu verlängern, drücken Sie CTRL+PFEIL-NACH-LINKS oder CTRL+PFEIL-NACH-RECHTS.

Um selektierte Audio-Events geringfügig zu kürzen oder zu verlängern (um ein Sechszehntel des aktuell ausgewählten Taktrasterwerts), drücken Sie CTRL+SHIFT++CTRL+SHIFT.

Zusätzlich kann die Tonhöhe oder die Lautstärke von Events direkt bearbeitet werden.

Um selektierte Audio-Events um ±1 Halbton (einen Halbton) zu transponieren, drücken Sie PFEIL-NACH-OBEN oder PFEIL-NACH-UNTEN.

Um selektierte Audio-Events um eine Oktave (±12 Halbtöne) zu transponieren, drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-OBEN oder SHIFT+PFEIL-NACH-UNTEN.

Um die Lautstärke von selektierten Audio-Events um ±6 dB zu verändern, drücken Sie ALT+PFEIL-NACH-OBEN oder ALT+PFEIL-NACH-UNTEN.

Um die Lautstärke von selektierten Audio-Events um ±1 dB zu verändern, drücken Sie SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-OBEN oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-UNTEN.

Falls einem Event bereits vorher Expressions wie Lautstärke oder Tonhöhe zugewiesen waren, werden alle Punkte zusammen verschoben. Falls noch keine Expressions zugewiesen waren, wird ein neuer Punkt am Beginn des Events erstellt.

Wie bei Automationspunkten auch ist die Bearbeitung von Expression-Punkten mithilfe von Tastaturkommandos möglich.

Um den vorherigen oder nächsten Expression-Punkt innerhalb eines selektierten Audio-Events auszuwählen, drücken Sie PFEIL-NACH-LINKS oder PFEIL-NACH-RECHTS.

Um die aktuelle Auswahl um den vorherigen oder nächsten Expression-Punkt zu erweitern, drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Wenn ein Expression-Punkt ausgewählt ist, können alle weiteren Expression-Punkte desselben Typs mithilfe der Funktion Alle auswählen ausgewählt werden. Drücken Sie hierzu CTRL+A (CMD+A auf dem Mac).

Standardmäßig wird immer die Auswahl von Expression-Punkten verändert, allerdings lassen sich Expression-Punkte auch verschieben.

Um selektierte Expression-Punkte um den aktuell ausgewählten Taktrasterwert zu verschieben drücken Sie ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Um Expression-Punkte geringfügig zu verschieben (um ein Sechszehntel des aktuell ausgewählten Taktrasterwerts), drücken Sie SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Zusätzlich lässt sich der Wert eines Expression-Punkts auch direkt verändern.

Um selektierte Expression-Punkte vertikal zu verschieben, drücken Sie PFEIL-NACH-OBEN oder PFEIL-NACH-UNTEN. Verschiedene Expressions werden dadurch um die folgenden Werte verschoben:

  • Gain Expressions (Lautstärke): ±2.5 dB

  • Pan Expressions: ±10 %

  • Pitch Expressions (Tonhöhe): ±1 Halbton

  • Formant Expressions: ±1 Halbton

Um selektierte Expression-Punkte geringfügig vertikal zu verschieben, drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-OBEN oder SHIFT+PFEIL-NACH-UNTEN. Verschiedene Expressions werden dadurch um die folgenden Werte verschoben:

  • Gain Expressions (Lautstärke): ±0.5 dB

  • Pan Expressions: ±1 %

  • Pitch Expressions (Tonhöhe): ±0.1 Halbton (±10 Cent)

  • Formant Expressions: ±0.1 Halbton (±10 Cent)

Wenn sich das Detail-Editor-Panel im Clip-Editiermodus befindet, können weitere Elemente in der Kopfzeile des Panels ausgewählt und verschoben werden.

Um den Loop-Startpunkt des Clips um den aktuell ausgewählten Taktrasterwert zu verschieben, klicken Sie auf den Loop-Balken und drücken dann PFEIL-NACH-LINKS oder PFEIL-NACH-RECHTS. Die Länge des Loops wird nicht verändert.

Um den Loop-Startpunkt des Clips um einen Takt zu verschieben, klicken Sie auf den Loop-Balken und drücken dann SHIFT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Um das Offset des Clips um den aktuell ausgewählten Taktrasterwert zu verschieben, klicken Sie auf die Clip-Startmarkierung und drücken dann ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Um das Offset des Clips um einen Takt zu verschieben, klicken Sie auf die Clip-Startmarkierung und drücken dann SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Wenn Loop deaktiviert ist, können dieselben Tastaturkommandos auch auf die Clip-Ende-Markierung angewandt werden (welche die Länge des Clips bestimmt).

Ähnlich verhält es sich, wenn eine Arranger-Cue-Markierung ausgewählt ist (im Arranger-Panel, im Detail-Editor-Panel oder im Tab Sektionen des Projekt-Panels):

Um selektierte Cue-Markierungen im Arranger um den aktuell ausgewählten Taktrasterwert zu verschieben, drücken Sie ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Um selektierte Cue-Markierungen um einen Takt zu verschieben, drücken Sie SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Zeitauswahlnavigation mit Audio-Events

Eine Zeitauswahl lässt sich einfach durch einen Klick mit dem Zeitauswahlwerkzeug im Detail-Editor-Panel erstellen. Sobald ein Zeitpunkt ausgewählt wurde, kann man mit Tastaturkommandos zwischen Events springen, da diese wahrscheinlich sinnvolle Bearbeitungspunkte sind.

Für die Arbeit mit Audiomaterial umfasst dies folgende Events:

  • Onset-Positionen (falls die Intensity über dem Onset Threshold liegt [siehe Stretch])

  • Start- und Endpunkte von Fades

  • Pre-Fade Startpositionen

  • Start- und Endpunkte von Audio-Events

  • Momentan sichtbare Expression-Punkte

  • Start- und Endpunkte von Clips

  • Start und Ende des Loop-Bereichs im Arranger

  • Position von Arranger-Cue-Markierungen (falls Cue-Markierungen im aktuellen Editor angezeigt werden)

Standardmäßig kann man mit den Tastaturkommandos bei der Zeitauswahl zwischen diesen Events hin- und herspringen.

Um zum vorherigen oder nächsten relevanten Event zu springen, drücken Sie PFEIL-NACH-LINKS oder PFEIL-NACH-RECHTS.

Um eine Auswahl um das vorherige oder nächste relevante Event zu erweitern, drücken Sie SHIFT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Um zum ersten oder letzten relevanten Event zu springen, drücken Sie CTRL+PFEIL-NACH-LINKS oder CTRL+PFEIL-NACH-RECHTS (CMD+PFEIL-NACH-LINKS oder CMD+PFEIL-NACH-RECHTS auf dem Mac). Wenn Sie zusätzlich SHIFT drücken, können Sie eine Mehrfachauswahl erstellen oder die aktuelle Auswahl erweitern.

Mit einer weiteren Tastenkombination können Sie den Cursor relativ zum Taktrasterintervall bewegen.

Um beim Editieren das aktuelle Taktrasterintervall des Editors zu verwenden, drücken Sie ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Um beim Editieren in kleinen Schritten zu springen (um ein Sechszehntel des aktuell ausgewählten Taktrasterwerts), drücken Sie SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-LINKS oder SHIFT+ALT+PFEIL-NACH-RECHTS.

Drücken Sie im Layered-Editing-Modus PFEIL-NACH-OBEN oder PFEIL-NACH-UNTEN, um die Auswahl zwischen angrenzenden Clips oder Spuren zu verschieben. Halten Sie zusätzlich SHIFT gedrückt, um die aktuelle Auswahl auf benachbarte Spuren zu erweitern.

Dies funktioniert auch dann, wenn nur ein einziger Zeitpunkt ausgewählt ist (d. h. die Zeitauswahl nur aus einer Linie besteht, und nicht aus einem markierten Bereich mit Start- und Endpunkt). Viele Funktionen im Zeit-Menü (oder im Kontextmenü) ermöglichen diese Art der Bearbeitung.

  • Trennen (CTRL+E [CMD+E auf dem Mac]) zerschneidet Audio-Events an den Grenzen der aktuellen Zeitauswahl. So entstehen separate Blöcke, die Wiedergabe wird dadurch jedoch nicht verändert.

  • Clip-Start festlegen verschiebt das Audio-Event, sodass der aktuell ausgewählte Zeitpunkt auf den Start des übergeordneten Clips verschoben wird.

  • Objektstart festlegen (SHIFT+8) legt den aktuell ausgewählten Zeitpunkt als neuen Startpunkt des Audio-Events fest. Material, was sich davor befindet, wird gelöscht.

  • Objektende festlegen (SHIFT+9) legt den aktuell ausgewählten Zeitpunkt als neuen Endpunkt des Audio-Events fest. Material, was sich dahinter befindet, wird gelöscht.

  • Fade-in bis zu dieser Stelle erzeugen (SHIFT+7) erzeugt einen Fade-in vom Anfang des Audio-Events bis zum aktuell ausgewählten Zeitpunkt.

  • Fade-out ab dieser Stelle erzeugen (SHIFT+0) erzeugt einen Fade-out, der am aktuelle ausgewählten Zeitpunkt beginnt.

Drücken Sie im Layered-Editing-Modus CTRL+PFEIL-NACH-OBEN oder CTRL+PFEIL-NACH-UNTEN (CMD+PFEIL-NACH-OBEN oder CMD+PFEIL-NACH-UNTEN auf dem Mac), um zum ersten oder letzten Clip oder zur ersten oder letzten Spur zu springen. Auch hier können Sie durch zusätzliches Drücken der Taste SHIFT die Auswahl von der aktuellen Spur bis zur ersten oder letzten Spur erweitern, auch dann, wenn nur ein einzelner Zeitpunkt ausgewählt (und kein Bereich) ist.

War dieser Beitrag hilfreich?

Bitte melde dich an, um uns Feedback zu senden.
Login